Das AMG erhält erneut die Auszeichnung
„MINT-freundliche Schule“
166 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden am 8. September 2022 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch ausgezeichnet.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Herr Faymonville, AMG MINT Koordinationsteam: Frau Tanja Witteck (Mitte) und Frau Katharina Langenbach (Rechts)
(Weitere Informationen siehe unten.)
2023
- Die allgemeine Relativitätstheorie auf dem Prüfstand – Vortrag für die Q1 (Juni 2023)
- Erfolgreiche Teilnahme an Macht Mathe: Alympiade 2022/2023 (März 2023)
- Genetics-to go-workshop im Biologieunterricht der Q1 (März 2023)
- Siegerehrung der Mathematik-Olympiade am AMG (März 2023)
- Neue Rekorde beim Biber-Informatik-Wettbewerb am AMG (Februar 2023)
- „Mensch und Natur“ – der HEUREKA-Wettbewerb 2022 am Albertus-Magnus-Gymnasium (Februar 2023)
- Physik-Exkursion „Follow the energy“ – Besuch bei Research Instruments (Januar 2023)
2022
- AntMe! Finale – AMG Teams erneut an der Spitze! Herzlichen Glückwunsch an die beiden Sieger-Teams! (August 2022)
- „Taking the Pulse of our Planet from Space“ – ESA Living Planet Symposium 2022 (August 2022)
- Elektro PKW und Wasserstoff Bus – Exkursion zur TH Köln (April 2022)
- Vorstellung der neuen MINT-Differenzierungskurse (März 2022)
- Einblicke in die moderne Oberationstechnik – Der Da Vinci Roboter (März 2022)
- Starke Leistungen bei der Mathematik-Olympiade
- Myonen aus dem All auf der Spur (Februar 2022)
- Touch Tomorrow Streams (Februar 2022)
- Erfolgreiche Teilnahme am Heurekawettbewerb (Februar 2022)
- Teilnahmerekord beim Informatik-Biber (Januar 22)
- Exkursion ins Neanderthal-Museum (Januar 2022)
2021
- Chemie-Adventskalender 2021
- Eine Woche Mathe in Münster (Dezember 2022)
- Warum brauchen wir noch Zoos? – Vortrag am AMG (September 2021)
- Erfolgreiche Teilnahme am Dechemax Wettbewerb (Juni 2021)
- Erfolgreiche Teilnahme am Heurekawettbewerb (März 2021)
2020 und älter
- Chemie-Adventskalender 2020
- Exkursion zu metabolon (Dezember 2020)
- Die Regionalrunde der Mathematik-Olympiade 2019/2020 beschert den Schülerinnen und Schülern des Albertus-Magnus-Gymnasiums einen Goldregen
- Erfolgreiche Teilnahme des Albertus-Magnus-Gymnasiums am Heureka-Wettbewerb 2019
- Wieder geschafft! AMG als MINT-freundliche Schule rezertifiziert (Oktober 2019)
- Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen? Ein Vortrag am AMG
- Bei Covestro ein eigenes Produkt herstellen Chemie-Exkursion der EF-Kurse
- Der INNOTRUCK besucht das AMG
- Touch Tomorrow Truck
- Auf den Spuren der Enzyme
- Der Genmodifizierte Mensch: Gentherapie beim Menschen mit Genschere, Gentaxi und Co.
- Evolution hautnah – Bio Exkursion der Q2 in den Zoo
- MINTegration – Die Schüler*innen der DFG entdecken die Chemie
Das AMG erhält erneut die Auszeichnung
„MINT-freundliche Schule“
166 Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden am 8. September 2022 von der Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller und vom Geschäftsführer und Vorstand von MINT Zukunft e.V., Harald Fisch ausgezeichnet.
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
Herr Faymonville, AMG MINT Koordinationsteam: Frau Tanja Witteck (Mitte) und Frau Katharina Langenbach (Rechts)
MINT EHRUNG Online als Video & weitere Infos zur Ehrung
Bereits zum dritten Mal seit 2016 wurden wir, das Albertus-Magnus-Gymnasium, am 08.09.2022 als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung wird unser kontinuierliches Engagement in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gewürdigt. Trotz erschwerter Bedingungen durch Corona und vielen Herausforderungen der letzten Jahre (Distanzunterricht, Hybridunterricht, keine Besuche von außerschulischen Lernorten, etc.) wurden viele neue Projekte entwickelt, durchgeführt und unser MINT Profil weiter ausgeschärft. Durch vielfältige Workshops, AGs, Vorträge, Online- Veranstaltungen und Exkursionen konnten unter den vorherrschenden Bedingungen spannende und herausfordernde Angebote für die AMG Schülerinnen und Schüler realisiert werden.
Hier ein kleiner Überblick über die neu etablierten Angebote und Erweiterungen im MINT Bereich am AMG:
- Entwicklung eines neuen Diff-Kurses (Umwelt- und Naturwissenschaften) mit der Umsetzung ab dem Schuljahr 2022/23. Schwerpunkt Klimawandel unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Einflüsse und Aspekte. (amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2022/03/Umwelt-_u_Naturwissenschaften.pdf und https://www.amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2021/11/Vorstellung_AMG_NW-Zweig_v_211123.pdf)
- Entwicklung eines neunen Diff-Kurses Mathematik/Informatik (amg-bensberg.de/wp-content/uploads/2022/03/Kurzzusammenfassung-Diff-Kurs-Mathe-Informatik.pdf)
- Durchführung mehrerer MINT-Vorträge mit Einblicken in die Berufswelt der eingeladenen Experten/Eltern (hier zwei Beispiele: https://www.amg-bensberg.de/mint/10968/ und https://www.amg-bensberg.de/slide/ein-einblick-in-die-moderne-medizin/)
- Kleine Forscher AG (Kooperation mit den benachbarten Grundschulen 2019/2020 und Erprobungsstufe 2021/2022)
- Etablierung eines MINT-Kanals (MINT@AMG-Komm mach Mi(n)T) auf der Schulkommunikationsplattform Teams mit dem Ziel Schülerinnen und Schüler über aktuelle Angebote, Wettbewerbe und Veranstaltungen zeitnah und zielführend zu informieren.
- Umgestaltung der Homepage –
- Präsentation des Monats (Aktuelle Schülerarbeiten/-projekte aus dem Unterricht werden vorgestellt) https://www.amg-bensberg.de/mint-praesentation-des-monats/
- Höhepunkte der Vergangenheit (Berichte zu Exkursionen, Wettbewerbsteilnahmen und sonstige Veranstaltungen aus dem Bereich MINT werden der Schulgemeinde und Öffentlichkeit präsentiert) https://www.amg-bensberg.de/aktuelles/ –
- Was steht an (Auf zukünftige Angebote aus dem Bereich MINT wird verwiesen, Vernetzung mit Teamskanal)
- Einbettung eines Veranstaltungskalenders auf der Homepage unter dem Punkt Naturwissenschaften – Was steht an? https://www.amg-bensberg.de/was-steht-an/
- Koordinierung der Ausleihe Gewässeranalysekoffers für zdi Rhein-Berg (seit 2020) ( https://www.amg-bensberg.de/allgemein/gewaesseranalyse-am-reiser/, https://www.rbk-direkt.de/gewaesseranalysekoffer.aspx)
- Freilandexkursion der Biologiekurse Q1 mit dem Umweltbus Lumbritcus mit einer Gewässeranalyse am Frankenforstbach
- Teilnahme an der Hans Riegel Stiftung: Durchführung der Streams zur Mobilität der Zukunft (siehe Punkt C, https://www.amg-bensberg.de/slide/bei-den-touch-tomorrow-streams-erlebten-amg-schuelerinnen-und-schueler-die-mobilitaetstrends-der-zukunft/)
- Anschaffung zwei neue 3D-Drucker.
- Ausweitung der medialen Ressourcen durch den Erwerb einer Lizenz für die Gida-Mediathek mit Möglichkeit Schülerinnen und Schülern einen zeitlich begrenzten Zugang zu gewähren.
- Weihnachtsveranstaltung – Experimenteller Adventskalender Chemie für die Klassen 7-Q2 https://www.amg-bensberg.de/slide/der-chemie-adventskalender-2021/
- Exkursion zu „ESA Living Planet Symposium 2022“ in Bonn (Teilnehmer: 20 SuS +2 LuL am 24.05.22 https://www.amg-bensberg.de/slide/taking-the-pulse-of-our-planet-from-space-esa-living-planet-symposium-2022/ )
- Projektdurchführung Genetics to go (über MINT-Netzwerk)
- Durchführung von 1-2 MINT-Konferenzen im Schuljahr mit allen unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen zum Austausch (curriculare Arbeit, Fortbildung, neue Projekte und Ideen etc.) zur Abstimmung und Planung weitere Projekte.
- Weiterentwicklung des MINT Konzeptes (Konkretisierung und Vernetzung)
- Planung eines neuer Projekttages für Klasse 8/9, mit dem Wunsch der Implementierung in den schulinternen Lehrplan– Mint on Tour (Uni Siegen)
- Planung des Projektes: Stratosphärenflug – Stratoflights 2. Halbjahr 2022 (finanzielle Unterstützung über den Förderverein)
Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller sagte: „Die neue Landesregierung hat sich vorgenommen, die MINT-Fächer zu stärken. Deshalb freut es mich, wenn die MINT-freundlichen Schulen es schaffen, Kinder und Jugendliche für Forschung und Innovation zu begeistern. Die ausgezeichneten Schulen zeigen, wie wir Talente finden und alle Kinder und Jugendlichen nach ihren jeweiligen individuellen Stärken und Potenzialen fördern können. Dies gilt auch für die heute ausgezeichneten Digitalen Schulen. Diese Schulen machen ihren Schülerinnen und Schülern ein ausgezeichnetes digitales Angebot für das Lernen in der digitalen Welt.“
Frau Dorothee Feller, Schul- und Bildungsministerin Dorothee Feller live zugeschaltet
“Die Innovationsfähigkeit Deutschlands hängt von den Ideen und Talenten der jungen Menschen ab. Die MINT-freundlichen Schulen und die Digitalen Schulen leisten hier einen unverzichtbaren Beitrag zur Förderung der MINT-Bildung und tragen dazu bei, dass junge Menschen ihre MINT-Talente ausbauen und in eine berufliche Perspektive lenken können. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!”, so der Vorsitzende der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Prof. Dr. Christoph Meinel.
Harald Fisch, Geschäftsführer und Vorstand der Nationalen Initiative “MINT Zukunft schaffen!”: “Wir ehren in Nordrhein-Westfalen Schulen, die sich erfolgreich als MINT-freundlich oder als Digital beworben haben. Besonders freut es mich, dass sich unter den zu ehrenden Schulen einige befinden, die erneut ausgezeichnet werden. Zeigt dies doch, dass die Beschäftigung mit MINT für die Schulen Vorteile bringt. Häufig genannte Vorteile sind: engagierte Schülerinnen und Schüler finden den Weg zur Schule; Kooperationen mit Firmen aus der unmittelbaren Umgebung werden leichter; die gesamte Schule befindet sich auf einem Entwicklungspfad. Generell gilt, die Bewerbungen waren auch dieses Jahr qualitativ wieder auf einem hohen Niveau. Es kann somit mit Fug und Recht gesagt werden: Einen Top Job haben Schülerinnen, Schüler, Lehrer, Lehrerinnen und last but not least: die Schulleitungen, die das Engagement aktiv unterstützen, auch dieses Jahr gemacht. Herzlichen Glückwunsch.”
Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Nordrhein-Westfalen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.
MINT-freundliche Schulen werden für Schülerinnen und Schüler, Eltern, Unternehmen sowie die Öffentlichkeit durch die Ehrung sichtbar und von der Wirtschaft nicht nur anerkannt, sondern auch besonders unterstützt. Die Schulen werden auf Basis eines anspruchsvollen, standardisierten Kriterienkatalogs bewertet und durchlaufen einen bundesweit einheitlichen Bewerbungsprozess. Sie weisen nach, dass sie mindestens zehn von 14 Kriterien im MINT-Bereich erfüllen.
Weiter Infos zum MINT Profil finden Sie auf unserer Homepage.
Liebe Grüße vom AMG MINT Koordinationsteam
Katharina Langenbach und Tanja Witteck