Informieren, debattieren, überzeugen: Am 01.02.2023 fand am AMG erstmals unter der Leitung von Frau Janz und Frau Borgerding der „Jugend debattiert“-Wettbewerb statt. Acht Schüler:innen aus der Jahrgangsstufe 8 haben ihren Mut unter Beweis gestellt, indem sie über ein vorgegebenes Thema debattierten. Wir als Mitglieder der Jury hatten die Aufgabe, die Beiträge der Debattant:innen zu bewerten. Die Debatten fanden zeitgleich in der Aula und im Aulaanbau statt. Eine Gruppe bestand aus vier Schüler:innen, die in Pro- und Contraseiten aufgeteilt wurden – Bestimmt haben Sie sich schonmal Gedanken über ein Feuerwerksverbot an Silvester gemacht. Und was halten Sie eigentlich von einer sozialen Pflichtzeit? – über diese Themen haben sich die Debattierenden Gedanken gemacht, Recherchen durchgeführt und Eröffnungsreden geschrieben, um ihre Argumente anschließend mit viel Überzeugungskraft zum Ausdruck zu bringen. Geprüft wurden ihre Beiträge auf Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft. Für jede Kategorie gab es pro Person fünf Punkte zu vergeben, sodass die maximale Punktzahl bei 20 Punkten liegt. Vera Esser und Johannes Molis haben uns am meisten überzeugt, sodass sie das AMG am 22.02.2023 auf regionaler Ebene vertreten werden. Nochmal herzlichen Glückwunsch zu dieser guten Leistung. – Aber auch alle anderen haben ihre Fähigkeiten bewiesen und zu einer guten Debatte beigetragen.
Schlussendlich möchten wir uns nochmal ganz herzlich bei allen Teilnehmer:innen bedanken, ihr habt das wirklich toll gemacht! Ein weiterer Dank gilt Frau Borgerding und Frau Janz für die Organisation.
Wir freuen uns schon auf viele weitere Debatten und drücken die Daumen für Vera und Johannes.
Alina Georg und Thies Schönemann (EF)
RegionalrundeAm 22.02.2023 war es dann endlich soweit: Anspannung, Vorfreude und Wettkampflust lagen in der Luft, als wir das Aggertalgymnasium in Engelskirchen betraten. 18 Schulen hatten sich mit jeweils zwei Schüler:innen für die Regionalrunde qualifiziert, 12 Schulen stellten Debattant:innen für die Altersgruppe 1 und 6 Schulen für die Altersgruppe 2. Die Gesamtorganisation war beeindruckend: Über die Karnevalstage hatten engagierte Lehrer:innen und Schüler:innen die Vorbereitung übernommen, Klassenräume für die Debatten hergerichtet, die Zusammensetzungen ausgelost, Ablaufpläne konzipiert. Die professionelle Ausrichtung steigerte umso mehr die Nervosität, aber auch die Motivation der Teilnehmenden. Erst vor Ort erfuhren unsere Schulsieger:innen, welche Seite (Pro oder Kontra) sie in den Debatten vertreten sollten und vor allem mit wem sie debattieren würden. Die letzten Minuten wurden noch intensiv für die Vorbereitung genutzt, bevor es in die Qualifikationsrunden ging. Dort wurden die Streitfragen debattiert, ob öffentliche Grünanlagen mit essbaren Pflanzen bepflanzt werden sollen, die von der Bevölkerung frei geerntet werden dürfen und ob es an jeder weiterführenden Schule eine Schülerzeitung geben soll. In der Finalrunde stand die Frage zur Debatte, ob eine Obergrenze für den täglichen Wasserverbrauch pro Person eingeführt werden soll. Die ausgebildeten Juror:innen, eine gemischte Truppe aus Lehrer:innen und Schüler:innen, bewerteten wieder Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft . Obwohl Vera und Johannes als Achtklässler:innen zu den jüngsten Debattant:innen zählten, haben sie es zu einem bemerkenswerten Gesamtergebnis geschafft und die Plätze 6 und 7 von insgesamt 24 Teilnehmenden belegt. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg und wünschen ihnen für die Teilnahme im nächsten Jahr alles Gute.
„Der gesamte Wettbewerb Jugend debattiert hat mir ein ganz neues Verständnis für Themen in der Politik und Meinungsverschiedenheiten dort vermittelt. Auch über Organisation im Stress, intensive Beschäftigung mit vielseitigen Themen und die konkrete Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten habe ich nicht nur viel gelernt, sondern auch einiges mitnehmen können. Sowohl im sprachlichen Gebrauch, als auch in anderen Fächern in der Schule hilft mir diese Erfahrung enorm. Doch Jugend debattiert hat nicht nur mein Verständnis vor allem für Politik erweitert, sondern auch viel Spaß auch im Austausch über wichtige Themen mit Gleichaltrigen bereitet. Darum denke ich, dass dieser Wettbewerb nicht nur das allgemeine Verständnis fördert, sondern auch eine Möglichkeit bietet, sich mit Gleichaltrigen, auch am Debattieren Interessierten, auszutauschen und auch viel Spaß an Debatten zu gewinnen. Insgesamt habe ich viel vom Wettbewerb mitgenommen und auch noch mehr Spaß am Debattieren gewonnen.“ Vera Esser, Klasse 8c, Schulsiegerin des AMG