Exzellenz im bilingualen Geographieunterricht

Und da ist wieder so ein Moment … Ein Moment in dem ich als Lehrerin unglaublich stolz auf das bin, was meine Schüler:innen leisten! Im letzten Jahr verfasste Susanna Steinbeck (Q2) eine Facharbeit im bilingualen Geographieunterricht – und die hatte es in sich!
In ihrer Arbeit „Different Infrastructure – Different Lives?! A comparative Study of Teenagers‘ Lifestyles in Bergisch Gladbach and Prosper“ untersuchte Susanna die Art und Weise wie Teenager in beiden Orten und damit in zwei unterschiedlichen Ländern mobil sind: in der Freizeit, auf dem zur Schule oder bei sonstigen Fahrten. Welche Verkehrsmittel werden genutzt? Inwieweit spielen Distanzen und Verfügbarkeit von Verkehrsmitteln ein Rolle bei der Wahl der Freizeitangebote? Wie stark ist der Einfluss eines früher zu erwerbenden Führerscheins in den USA? Diese und viele weitere Fragen stellte sich Susanna während des Planungs- und Schreibprozesses. Hierbei nutzte Susanna nicht nur ihre Kontakte in Bensberg, sondern auch die Vorteile ihrer familiären Verbindungen in die USA, um eine solide Datenbasis für ihre Arbeit zu erhalten. Eine umfangreiche, digital durchgeführte Umfrage in der relevanten Altersgruppe lieferte ihr die nötigen Rohdaten aus denen Susanna ihre Erkenntnisse zog.
Und das hat sich gelohnt!
Susanna hat mit ihrer letztjährigen Facharbeit nicht nur schulisch eine Top-Leistung abgeliefert. Sie konnte mit ihrer Arbeit sogar gleich zwei Preise abräumen:
2.Platz beim Dr.Hans Riegel Fachpreis im Rahmen der Talentförderung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich der Dr.Hans-Riegel Stiftung
2.Platz bei der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V. im Rahmen des Förderpreises „Geographie in der Schule 2021“
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!

Dorothee Klein

Tagged .Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.