Einblicke in die Klimaforschung: Ein Experte inspiriert die AMG-Schülerinnen und Schüler

Einblicke in die Klimaforschung: Ein Experte inspiriert die AMG-Schülerinnen und Schüler

Am 10. Dezember 2024 hatte der Differenzierungskurs Umwelt- und Naturwissenschaften der Jahrgangsstufe 9 unter der Leitung von Frau Langenbach die besondere Gelegenheit, einen Experten der Klimaforschung im Klassenzimmer zu begrüßen. Dr. Thielmann fesselte die Schülerinnen und Schüler des AMG mit seinem spannenden Vortrag.

Seine Ausführungen führten von den Grundlagen des Treibhauseffekts, die im Unterricht bereits intensiv erarbeitet worden waren, bis hin zu hochkomplexen Messmethoden und ihrer globalen Bedeutung. Besonders beeindruckend war die aktive Beteiligung der Jugendlichen, die mit Neugierde und klugen Fragen den Dialog bereicherten und so die Relevanz des Themas auf einer ganz neuen Ebene erlebten.

 

Von Brasilien bis ins Herz des Amazonas

Ein Highlight des Vortrags war Dr. Thielmanns Bericht über seine Zeit und Arbeit am Max-Planck-Institut. Bereits vor 20 Jahren führte er CO₂-Messungen in Brasilien durch. Er schilderte dabei eindrucksvoll die Herausforderungen der damaligen Arbeit und die Möglichkeiten durch das moderne Amazonian Tall Tower Observatory (ATTO). Dieser 325 Meter hohe Turm, mitten im Regenwald, ermöglicht präzise Messungen wie die Erfassung des CO₂-Austauschs zwischen Atmosphäre und Regenwald mittels der innovativen Eddy-Kovarianz-Methode.

Die technische Expertise und die lebendigen Schilderungen aus dem Amazonas-Gebiet, das eine Schlüsselrolle für das globale Klima spielt, ließen die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Klimaforschung eintauchen.

Videos zum Amazonian Tall Tower Observatory (ATTO):

Forschung trifft Politik

Doch was geschieht mit diesen aufwendigen Messdaten? Dr. Thielmann erklärte anschaulich, wie diese Informationen in Klimamodelle einfließen, die uns die möglichen Folgen des Klimawandels vor Augen führen. Er betonte, wie essenziell wissenschaftliche Daten für fundierte politische Entscheidungen sind. Dabei ging er auf die Arbeit des Weltklimarats (IPCC) ein, dessen Berichte als Grundlage für internationale Klimaschutzmaßnahmen dienen.

Den Schülerinnen und Schülern wurde die bedeutende Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischen Handlungsstrategien deutlich – sowie die Dringlichkeit, den Klimawandel aktiv anzugehen.

Ein inspirierender Moment

Dr. Thielmanns Vortrag hinterließ einen bleibenden Eindruck und inspirierte viele Schülerinnen und Schüler, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen. „Die Verknüpfung von wissenschaftlicher Forschung mit ihrer direkten Bedeutung für die globalen Herausforderungen unserer Zeit war besonders beeindruckend“, fasste ein Schüler zusammen.
Ein herzliches Dankeschön gilt Dr. Thielmann, der mit seiner Begeisterung und Expertise ein global relevantes Thema lebendig und greifbar machte. Seine Ausführungen vertieften die bisherigen Unterrichtsinhalte und boten spannende Einblicke, die nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Handeln anregen.

Text und Fotos: Katharina Langenbach

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.