Fächer
|
Biologie |
Chemie |
Deutsch |
Englisch |
Erdkunde |
Französisch |
Geschichte |
Kunst |
Latein |
Mathematik |
Musik |
Philosophie |
Physik |
Politik / Sozialwissenschaften |
Religionslehre |
Spanisch |
Sport |
Inhalt
|
Curriculum Sek I
|
Curricula Sek II
|
Chemie-Curriulum Sek I (Stand: September 2022) | Einführungsphase (EF): UV* 1a, UV 1b, UV 2 |
Q1: Elektrochemie (UV 1-3) | |
Q1: Säure, Basen, analytische Verfahren | |
Q2: Organische Produkte, Werkstoffe, Farbstoffe | |
*UV = Unterrichtsvorhaben | |
Zusatzinformationen
|
|
Zentralabitur | |
Leistungskonzept Chemie Sek I (Stand: September 2022) |
Chemieunterricht am AMG
|
„Alles, was uns umgibt, jegliche Materie, die unser Auge sehen kann – alles, wirklich alles ist letztlich Chemie: Das Wachsen der Blüten im Frühling ebenso wie unser eigener Körper.” …schreibt Professor O. Krätz, der sich mit 7000 Jahren Chemie beschäftigt hat. Obwohl der Mensch sich schon viele Jahrtausende um das Verständnis chemischer Abläufe bemüht, ist die Chemie als eigenständige Naturwissenschaft erst ca. 250 Jahre alt. Schülerinnen und Schüler sollen im Chemieunterricht die Grundlagen dieser jungen Naturwissenschaft kennenlernen. Unsere Ziele sind:
In Klasse 7 erarbeiten wir Grundlagen und Begriffe zum Verständnis der uns umgebenden Stoffe und untersuchen einfache chemische Vorgänge, wie die
Für alle, die sich in Klasse 7 für Chemie begeistern können, besteht in Klasse 9 und 10 die Gelegenheit, im Wahlpflichtbereich den Differenzierungskurs Umwelt- und Naturwissenschaften zu wählen. Schwerpunkt des Faches bildet das Thema Klimawandel, welches unter chemischen, biologischen und physikalischen Gesichtspunkten fächerverbindend und -vernetzend betrachtet wird. Fächerübergreifend werden auch geografische und geschichtliche Aspekte aufgegriffen und besprochen. Ziel ist es, die naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise zu vertiefen. Durch Vermittlung von Theorie, praktischem Arbeiten, protokollieren und auswerten der gesammelten Daten, erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass genaues Arbeiten und Beobachten die Basis für Erkenntnisgewinnung bilden. |