Ausflug ins Baylab Labor Leverkusen

Am 12. Oktober 2017 haben wir, die Klasse 6c uns auf den Weg zum Schülerlabor Baylab gemacht. Frau Klinner, Frau Gemmeke und Frau Müller, die Praxissemesterstudentin, haben uns begleitet. Als wir ankamen, wurden wir von zwei freundlichen Damen in Empfang genommen. Sie führten uns ins Labor, wo wir uns auf die folgenden Experimente vorbereitet wurden.

Das Thema unserer Versuche war:  ,,Die unsichtbare Macht der Pflanzen“. Im ersten Experiment, ein Stärkenachweis, prüften wir vier verschiedene Substanzen: Kaliumpermanganatlösung, Methylenblaulösung, Universalindikator und Jodlösung. Wir gaben in jeweils zwei Reagenzgläser ein paar Tropfen dieser Lösung. Dazu gaben wir Kartoffelstärke und etwas destilliertes Wasser. Wenn sich nun das Gefäß mit der Kartoffelstärke verfärbte, konnte man mit dieser Flüssigkeit Stärke nachweisen. In diesem Fall Jodlösung.

In unserem zweiten Experiment wollten wir nachweisen, in welchen Blättern Stärke enthalten ist. Dazu haben wir grüne, weiße und abgedunkelte Blätter in einem Mörser mit Sand und Wasser zerrieben. Danach schütteten wir es durch einen Filter in ein Reagenzglas. Dann gaben wir etwas der Jodlösung dazu. Wenn sich die Flüssigkeit dunkel verfärbte, enthielt es Stärke. Das grüne und das abgedunkelte Blatt enthielten Stärke, das weiße nicht. 

Bei Station drei untersuchten wir, warum Stärke der Speicherstoff in den Blättern ist und nicht Traubenzucker. Dazu gaben wir einmal Traubenzucker und einmal Stärke in ein Reagenzglas. Nun gaben wir wieder destilliertes Wasser hinzu. Nach kurzer Zeit sahen wir, wie sich der Traubenzucker im Wasser auflöste, die Stärke jedoch nicht. Also ist Stärke der Speicherstoff, weil sie nicht wasserlöslich ist.

Bei der letzten Station testeten wir einige Lebensmittel auf Stärke. Wir tropften etwas Jodlösung darüber. So fanden wir heraus, dass in Nudeln, Reis, Brot, Kartoffeln und Mehl Stärke ist. In Wurst, Äpfeln, Käse, Zucker und Milch konnte man keine Stärke vorfinden.

Der Ausflug war sehr spannend und hat allen gut gefallen! 

Annika Fritzen und Nina Windmüller,

stellvertretend für die Klasse 6c

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.