Sechstklässler löst das Ziegenproblem

Das Ziegenproblem ist ein mathematisches Problem, das vor Jahren einmal ganz Amerika in Atem gehalten hat. Ausgangspunkt war eine TV-Spielshow, bei der es für den Kandidaten ein Auto zu gewinnen gab. Der Kandidat wurde vor drei verschlossene Türen geführt. Er erfuhr, dass hinter einer Tür das zu gewinnende Auto, hinter den beiden anderen aber Nieten in Form von lebendigen Ziegen versteckt seien. Der Kandidat durfte eine Tür auswählen. Diese aber wurde zunächst nicht geöffnet.

Der Spielleiter bot indessen an: “Ich werde Ihnen einmal etwas zeigen.“ Daraufhin öffnete der Spielleiter eine der beiden nicht ausgewählten Türen und zwar immer eine Ziegentür. Er forderte den Spieler auf, seine Entscheidung noch einmal zu überdenken.

Das ZIEGENPROBLEM besteht nun in der Beantwortung der folgenden schwierigen Frage: Sollte der Kandidat bei seiner zuerst gewählten Tür bleiben oder sollte er die Tür wechseln, indem er sich jetzt für die andere noch verschlossen gebliebene Tür entscheidet? Oder ist es gar gleichgültig, ob er bleibt oder wechselt?


In Amerika entbrannte über diese Frage seinerzeit eine heiße Diskussion in den Medien. Mathematikprofessoren stritten sich öffentlich bis auf‘s Blut und verfochten die unterschiedlichsten Standpunkte.

Seitdem wird das Ziegenproblem immer wieder heiß und kontrovers diskutiert. Bisweilen hält es sogar Einzug in den Mathematikunterricht des Gymnasiums, obwohl die Schulzeitverkürzung und das neue Curriculum wenig Spielraum lassen für schöne innermathematische Fragestellungen.

Nun hat einer unserer Sechstklässler, Sebastian Knabe aus der 6b, auch Feuer gefangen an dem Problem und hat sich intensiv damit auseinander gesetzt. Es ist ihm gelungen, eine besonders überzeugende Lösung vorzulegen. Und da er als neues und zugleich jüngstes Mietglied des AMG-Homepage-Teams noch einen Einstand gut hat, wird seine Lösung nicht nur auf der Fächerseite der Mathematik, sondern auch hier unter News veröffentlicht.

DAS ZIEGENPROBLEM

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.