Über die Theorie zum Treibhauseffekt und den Klimawandel haben die Schülerinnen und Schüler bereits eine Menge im Unterricht gelernt. Aber wie und wo wird eigentlich die Konzentration an Treibhausgasen in der Atmosphäre gemessen und wie gelangen die von Forschenden gewonnen Daten an die Verantwortlichen in der Politik?
Diese und weitere Fragen wurden uns von Herrn Dr. Thielmann am 12.01.2024 in einem spannenden Vortrag beantwortet. Während seiner Tätigkeit am Max-Planck-Institut in Mainz hat Hr. Dr. Thielmann CO2-Messungen in Brasilien durchgeführt und konnte schon vor 20 Jahren den Anstieg der Konzentration dieses Treibhausgases in der Atmosphäre belegen. Die vom MPI durchgeführten Messungen erfolgten über dem Regenwald von einem Flugzeug aus und konnten die von einem Turm aus gewonnenen Daten bestätigen. Seit 2015 wird die CO2-Konzentration von Instrumenten an einem neuen 325 m hohen Turm mit dem Namen ATTO (Amazonian Tall Tower Observatory) gemessen, der sich mitten im Amazonas-Regenwald befindet. Erfasst wird hier der CO2-Austausch zwischen dem Regenwald und der Atmosphäre im Tagesverlauf über das Eddy-Kovarianz-System – die wissenschaftlichen Grundlagen hierfür hat uns Herr Dr. Thielmann .
Was passiert mit noch mit den aufwändig gewonnen Daten? Zum einen haben wir erfahren, dass CO2-Messungen nicht nur zur Erfassung der aktuellen Lage wichtig sind, sondern auch eine wichtige Datenbasis für das „Füttern“ von Klimamodellen sind, die Ausmaß und Folgen des Klimawandels berechnen.
Zum anderen müssen die Daten bei den Verantwortlichen Gehör finden. Herr Dr. Thielmann erläutert in diesem ZUsammenhang die Aufgabe des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) – oft als „Weltklimarat“ bezeichnet – eine Institution der Vereinten Nationen. In seinem Auftrag tragen Fachleute bereits seit 1988 weltweit regelmäßig den aktuellen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammen und bewerten ihn aus wissenschaftlicher Sicht. Der IPCC bietet Grundlagen für wissenschaftsbasierte politische Entscheidungen. Die Zeit drängt, denn die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile deutlich spürbar.
Ein herzlicher Dank gilt Herrn Dr. Thielmann, der uns durch seinen interessanten Vortrag Einblicke in die Klimaforschung gegeben hat.
Angelika Zarrn-Linkwitz