Faszinierende Einblicke in die Welt der Raumfahrt – die Klasse 8a besucht das DLR

Faszinierende Einblicke in die Welt der Raumfahrt – die Klasse 8a besucht das DLR

Video: Die Klasse 8a in Aktion im Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt

Am 30. Oktober 2024 unternahm die Klasse 8a im Rahmen der Unterrichtsreihe „Unser Sonnensystem entdecken“ eine spannende Exkursion. Begleitet von ihrer Physiklehrerin Frau Langenbach und ihrem Chemielehrer Herrn Westhofen besuchten die Schülerinnen und Schüler das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln – eine der modernsten Forschungseinrichtungen Europas und ein Hotspot für Wissenschaft und Innovation.

Das DLR-School_Lab bietet Jugendlichen die Möglichkeit, Experimente durchzuführen, die in einer herkömmlichen Schule nicht realisierbar sind. In diesem inspirierenden Umfeld tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Welt der Werkstoffkunde ein. Sie analysierten die Eigenschaften von Metallen, Kunststoffen und Keramiken und untersuchten deren Härte, Festigkeit und Wärmeausdehnung. Besonders beeindruckend war die Entdeckung, wie durch die Kombination unterschiedlicher Materialien innovative Verbundwerkstoffe entstehen. Diese Materialien machen Flugzeuge leichter, reduzieren den Treibstoffverbrauch und senken die Emissionen. Außerdem ermöglichen keramische Beschichtungen in Flugzeugtriebwerken höhere Betriebstemperaturen und tragen so aktiv zur Schadstoffminderung bei.

Ein Hauch von Schwerelosigkeit

Auch die Navigation einer Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation (ISS) sorgte für Begeisterung. Mithilfe einer realistischen Steuerungseinheit konnten die Jugendlichen ein Docking-Manöver simulieren. Diese Aufgabe stellte ihr technisches Geschick und ihre räumliche Orientierung auf die Probe, wurde aber mit viel Spaß und Erfolg gemeistert.

 Technik und Geschichte hautnah

In der Mensa des DLR erwartete die Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis: Sie konnten die originale Sojus-Landekapsel TMA-13M bewundern. Dieses beeindruckende Raumfahrzeug brachte 2014 den deutschen Astronauten Alexander Gerst und sein Team sicher von der ISS zurück auf die Erde.

Ein weiteres Highlight-Experiment: Windkanal. Hier hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, die Auftriebskraft von selbst gestalteten Tragflächenprofilen zu messen. Dabei lernten sie, wie eng die Form und Materialeigenschaften von Tragflächen mit dem Flugverhalten zusammenhängen.

 Zukunftsmissionen und große Visionen

Im Kontrollzentrum des DLR erhielten die Schülerinnen und Schüler faszinierende Einblicke in die Steuerung von ISS-Experimenten sowie die Planung zukünftiger Missionen, darunter die Artemis-Mission. Dieses ambitionierte Programm hat das Ziel, Astronautinnen und Astronauten zurück auf den Mond zu bringen und den Aufbau von Mondbasenvorzubereiten – als Sprungbrett für künftige Missionen zum Mars.

Besonders beeindruckend war die Präsentation einer mondähnlichen Testumgebung, in der Forschende mit Technologien für die Mondbesiedlung experimentieren. Dazu zählt die Herstellung von Ziegelsteinen aus simuliertem Mondstaub mittels 3D-Druck, eine Schlüsseltechnik, um Baumaterialien direkt vor Ort zu produzieren.

Die Visionen von nachhaltigen Mondstationen und bemannten Marsreisen zeigten den Schülerinnen und Schülern eindrucksvoll, wie Innovation und Forschung die Zukunft der Raumfahrt gestalten.

Experimente mit Mars-Rovern und der Suche nach Leben

Interaktive Experimente ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, selbst aktiv zu werden. Sie lernten, wie Mars-Rover gesteuert werden und wie herausfordernd es ist, Roboter auf unbekanntem Terrain präzise zu navigieren. Besonders schwierig wurde es durch die simulierten verzögerten Steuersignale, wie sie bei einer echten Marsmission auftreten.

Beim Experiment „Sind wir allein?“ erforschten die Jugendlichen die Bedingungen für außerirdisches Leben. Sie analysierten chemische Proben auf organische Verbindungen und diskutierten die Voraussetzungen, die Leben ermöglichen. Diese philosophischen und naturwissenschaftlichen Überlegungen boten einen spannenden Einblick in die Arbeit der Astrobiologie.

Ein unvergesslicher Tag

Der Besuch im DLR hinterließ einen bleibenden Eindruck. Die Exkursion ermöglichte spannende Experimente, faszinierende Einblicke in die Forschung und weckte das Interesse der Schülerinnen und Schüler an den naturwissenschaftlich-technischen Fächern. Mit vielen neuen Erkenntnissen und beeindruckenden Erlebnissen kehrte die Klasse 8a zurück – motiviert, die nächste Reise in die Welt der Wissenschaft zu planen. 😊

Fotos und Text: Katharina Langenbach

 

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.