Exkursion des Differenzierungskurses Umwelt- und Naturwissenschaften der Klasse 10 zur TH Köln
Mit neuen Technologien gegen den Klimawandel
Herr Professor Lohner und seine Mitarbeiter vom Fachbereich für Automatisierungstechnik und Elektrische Antriebe machen sich zur Aufgabe, mit neuen Technologien die Erderwärmung einzudämmen. Ihre Begeisterung für die Sache ist spürbar, und sie begleiteten uns mit viel Enthusiasmus durch den Tag.
Nach einem kurzen Impulsvortrag über den Klimawandel und elektrotechnische Grundlagen besuchten wir zunächst das Forschungslabor und bestaunten einen alten Elektromotor, dessen Technik noch immer in vielen Haushaltsgeräten eingesetzt wird. Hier wurde auch die Steuerung für einen Hybridbus entwickelt, der durch Brennstoffzellen angetrieben wird und mit dem viele Schüler*innen täglich emissionsfrei zum AMG fahren. Der Steuerstand der Modellanalage durfte von uns ausprobiert werden.
Theorie und Praxis werden verbunden
Das erste große Highlight für die Schüler*innen war sicher eine Fahrt mit dem Elektrobuggy der TH über das Gelände, wobei Herr Professor Lohner als Beifahrer starke Nerven bewahren musste! Der alte VW Käfer mit Elektromotoren in jedem Reifen fand da nur noch wenig Beachtung.
Mit genauso viel Begeisterung ging es an die praktische Arbeit: Mit Hilfe eines Schaltplans konnte eine Platine mit Widerständen, Kondensatoren und weiteren Bauteilen zu einer Steuereinheit für einen Ventilator zusammengebaut und gelötet werden, und alle Kursteilnehmer*innen haben stolz ein funktionsfähiges Produkt mit nach Hause genommen, auch Dank der Mithilfe aller Mitarbeiter.
Ein Blick über den Tellerrand
Einen Einblick in den Studiengang Medientechnologie erhielten wir im Studio des Campus, das neben einer Greenscreen und moderner Kameratechnik auch Kameraanalyse zu bieten hat.
Vielleicht hat der Tag dazu beigetragen, Berührungsängste mit technischen Studiengängen ein wenig zu mildern!
Text und Fotos: Angelika Zarrn