Erfolgreiche Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb „Macht Mathe“
Auch in diesem Jahr haben zahlreiche Schüler:innen der Q1 und Q2 am anspruchsvollen Mathematikwettbewerb „Macht Mathe“ teilgenommen.
Während der Schulrunde im November haben sich zunächst 6 Teams, bestehend aus drei bis vier Jugendlichen, einen ganzen Tag lang mit den anwendungsorientierten Aufgaben der A-lympiade zur Optimierung der Kapazität bei der Beschiffung eines Kanals bzw. der innermathematischen Aufgaben des B-Tages beschäftigt. Dabei mussten die Schüler:innen ihre mathematischen Kenntnisse geschickt und kreativ einsetzen, gut zusammenarbeiten und schließlich ihre Lösungen in einer Ausarbeitung zusammenführen. Die Ergebnisse der beiden besten Teams der A-lympiade und des besten Teams des B-Tages wurden dann für die Landesrunde für das AMG eingereicht. Dabei landeten die Teams der A-lympiade auf dem 12. Und 13. Platz. Das Team des B-Tages, bestehend aus Frederik Hüllen, Jonathan Kruscha, Florian Koepp sowie Matthias Weber, konnte sich sogar für das Finale in Soest qualifizieren. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und gratulieren herzlich!
Wie die Schüler den Wettbewerb erlebt haben, berichtet Frederik Hüllen:
In der ersten Runde haben wir in Vierergruppen an innermathematischen Problemen zum Thema Periodizität und Erlöschen von Differenzreihen gearbeitet. Gemeinsam haben wir uns in die Aufgaben vertieft und Matthias hat sogar ein Programm geschrieben, um eine Lösung zu erhalten.
Die nächste und auch letzte Runde war schließlich nicht mehr ein Wettbewerb sondern ein Workshop, in dem wir uns über zwei Tage, gemeinsam mit anderen Viererteams und zwei Betreuern, mit dem Thema der Impartial Spielen (ein Teilbereich der kombinatorischen Spieltheorie) auseinandergesetzt haben. Das Ziel war es, von einfacheren Spielen (wie z.B. dem Nim-Spiel) auf komplexere Spiele zu folgern und damit Gewinnstrategien und -positionen der einfacheren Spiele herauszuarbeiten. Am Ende haben wir unsere Ergebnisse den Finalisten eines parallel verlaufenden Wettbewerbs (der Alympiade) vorgestellt. Persönlich hat mir die Analyse und Entwicklung von Gewinnstrategien und die Arbeit in den Teams besonders gefallen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir sowohl innermathematisch dazu gelernt haben, aber auch als Gruppe Erfahrung gesammelt haben, wie wir gemeinschaftlich Lösungsansätze entwickeln können.
Text: Romina Peschke und Frederik Hüllen