Entdeckungsreise durch die Welt der Luft- und Raumfahrt

Entdeckungsreise durch die Welt der Luft- und Raumfahrt

Am 9. November 2023 besuchte die Klasse 8a im Rahmen der Unterrichtsreihe „Wir entdecken unser Sonnensystem“ unter der Begleitung ihrer Physiklehrerin Frau Langenbach und ihrem Chemielehrer Herrn Westhofen voller Neugier und Entdeckungslust das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln – eines der größten und modernsten Forschungseinrichtungen in Europa.

Das DLR bietet Schülern im School_Lab die Möglichkeit, verschiedenste Experimente durchzuführen, die in den Laboren von Schulen teilweise unmöglich sind.

Die Schülerinnen und Schüler tauchten in die Untersuchung verschiedener Werkstoffe ein, darunter Metalle, Kunststoffe und Keramiken. Die Ergründung von Eigenschaften wie Härte, Verformbarkeit, Festigkeit und Wärmeausdehnung stand dabei im Fokus. Ein besonderes Highlight war die Erkenntnis, dass die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe die Grundlage für innovative Verbundwerkstoffe bildet. Diese tragen dazu bei, dass Flugzeugkonstruktionen leichter werden und somit weniger Treibstoff verbrauchen. Keramische Schutzschichten in Flugzeugtriebwerken ermöglichen höhere Temperaturen und reduzieren damit den Schadstoffausstoß.

Doch damit nicht genug: Die Exkursion in die Welt der Schwerelosigkeit fesselte gleichermaßen. Die Forscherinnen und Forscher des DLR gaben Einblicke, wie schwerelose Zustände die Grundgesetze der Physik beeinflussen. In einem Mini-Fallturm erlebten die Schülerinnen und Schüler für 0,6 Sekunden Schwerelosigkeit und beobachteten, wie selbst diese kurze Zeitspanne die Eigenschaften von Flamme und Wasser veränderte.

Als wäre das nicht aufregend genug, navigierten sie wie echte Astronauten eine Sojus-Kapsel zur Internationalen Raumstation ISS – eine Erfahrung, die ihr Geschick und ihre räumliche Orientierung auf die Probe stellte. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler wie Raumfahrerinnen und Raumfahrer an einer originalgetreuen Steuereinheit eines Raumfahrzeugs ein Docking-Simulationsprogramm bedienen. Diese Herausforderung meisterten sie nicht nur mit viel Spaß, sondern auch mit Bravour.

In der Mensa des DLR konnten wir die original Sojus-Kapsel TMA-13M bewundern. Mit dieser 1.503 kg schweren Landekapsel sind Alexander Gerst, Reid Wiseman und Maksim Suraev am 10. November 2014, nach ihrer Mission auf der ISS sicher auf der Erde gelandet. (https://www.youtube.com/watch?v=yQQipRp5OK0)

Doch das war noch nicht alles! Die Schüler hatten auch die Gelegenheit, in einem offenen Windkanal die Auftriebskraft von selbst gewählten Flügelprofilen zu messen. Sie erkundeten die komplexen Zusammenhänge zwischen Form, Eigenschaften von Tragflächen und dem Flugverhalten.

Der Besuch im Kontrollzentrum war ebenfalls ein Highlight. Hier erhielten sie nicht nur faszinierende Einblicke in die ISS-Experimente und deren Steuerung, sondern auch in kommende Missionen zum Mond und Mars. Hierzu gibt es verschiedene Programme und Initiativen, die sich darauf konzentrieren, den Mond und den Mars zu erkunden, um unser Verständnis des Universums zu vertiefen und potenziell neue Erkenntnisse über diese Himmelskörper zu gewinnen. Verschiedene Raumfahrtagenturen, darunter die NASA, die Europäische Weltraumorganisation ESA und private Unternehmen wie SpaceX, haben ehrgeizige Pläne, um den Mond zu erforschen. Diese Missionen umfassen sowohl unbemannte als auch bemannte Landungen, um wissenschaftliche Forschung durchzuführen, Ressourcen abzubauen und auch langfristig die Möglichkeit einer dauerhaften menschlichen Präsenz auf dem Mond zu etablieren.

Das Fazit des Tages war klar: Es war großartig und unglaublich spannend! Die kleine Reise durch die Welt der Raumfahrt und die modernen Forschungsgebiete des DLR boten nicht nur faszinierende Einblicke in die Wissenschaft und Technologien, sondern ermöglichten den Schülerinnen und Schülern auch, die entscheidende Rolle von Forschung und Innovation in der Luft- und Raumfahrt hautnah zu erleben.

Fotos und Text: Katharina Langenbach

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Kommentare sind geschlossen.