Luisa Hecker belegt den mit einem Geldpreis dotierten 3. Platz beim bundesweiten Schülerwettbewerb des DLR School Lab Augsburg 2023 zum Thema „Nachhaltigkeit von hybriden Materialien“
Herzlichen Glückwunsch!
Luisa aus der 9a hat im Rahmen des Differenzierungskurses der Jahrgangsstufe „Umwelt und Naturwissenschaften“ unter der Leitung von Herrn Westhofen am bundesweiten Schülerwettbewerb des DLR School Lab Augsburg zum Thema Nachhaltigkeit von hybriden Materialien teilgenommen und konnte sich mit ihrem herausragenden Beitrag von zahlreichen Mitbewerbern abheben und den mit einem Geldpreis dotierten 3. Platz belegen. Die Siegerehrung fand am 13.06. 23 in Augsburg statt und Luisa ist der Einladung gerne gefolgt.
Der Wettbewerb, der Schülerinnen und Schüler der 6. bis 11. Jahrgangsstufe anspricht, hat zum Ziel, das Bewusstsein für die Bedeutung von nachhaltigen Materialien zu schärfen und junge Talente in diesem Bereich zu fördern. Das DLR School Lab, ein Bildungsprojekt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), bietet dabei eine Plattform, um innovative Ideen und Lösungsansätze in Bezug auf Nachhaltigkeit und Materialforschung zu präsentieren.
Hybride Materialen sind ein intelligenter Verbund aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialgruppen und im Alltag und der Industrie heutzutage kaum wegzudenken. Sie werden für Automobile, Flugzeuge, Roboter und Windräder verwendet und begegnen uns zudem im Alltag in Mobiltelefonen und Lebensmittelverpackungen, wie z.B. im Getränkekarton. Um die Herausforderungen des Klimawandels und der Umweltverschmutzung zu bewältigen, muss ein Bewusstsein für den Einfluss des Konsumverhaltens auf den nachhaltigen Umgang mit hybriden Materialien geschaffen werden. Dabei gilt es, ressourcenschonende und zirkuläre Konsum- und Produktionsmodelle zu entwickeln, die eine Verwertung und Wiederverwertung ermöglichen .
Der Kurs „Umwelt und Naturwissenschaften“ tauchte tief in die Welt der hybriden Materialien ein und schickte ihre vielfach tollen Präsentationen ein. Dabei begeisterte besonders Luisa die Jury mit ihrer Arbeit, die nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch kreativ und lösungsorientiert war. Sie ging dabei u.a. auf folgende Fragestellungen ein:
• Warum ist das Thema für die Gesellschaft und die Forschung wichtig?
• Wie sieht der Konsum- und Produktionskreislauf eines Getränkekartons aktuell aus?
• Welches Modell zur sinnvollen und energieeffizienten Wiederverwendung oder Wiederverwertung wurde entwickelt?
• Welche Schwierigkeiten können dabei auftreten und wie können diese gelöst werden?
• Was muss in Zukunft für einen nachhaltigen Umgang mit hybriden Materialien getan werden?
Durch sorgfältige Recherche gelang es ihr, innovative Ansätze zu identifizieren und ihre Ergebnisse überzeugend darzustellen.
Wir möchten Luisa herzlich zu diesem bemerkenswerten Erfolg gratulieren
Text: Jörg Westhofen