Unsere Medienscouts helfen Mitschüler*innen bei Fragen und Problemen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, soziale Netzwerke, Internet & Co.
„Ihr seid unsicher, was im Internet und in den sozialen Medien erlaubt ist? Oder Ihr fühlt Euch dort von anderen gemobbt? Dann könnt Ihr Euch an die Medienscouts am AMG wenden. Auch bei Unsicherheiten im Umgang mit neuen Medien seid Ihr hier richtig.“
Als Medienscouts stehen Euch mehrere Schüler*innen aus verschiedenen Stufen zur Verfügung. Begleitet werden die Medienscouts von den Lehrkräften Frau Rothkopf und Herrn Carmona. Gerne könnt Ihr Euch bei Fragen, oder wenn Ihr in den sozialen Medien Dinge erlebt habt, die Euch belasten, an einen der Medienscouts Eurer Wahl oder an die Medienscouts-Beratungslehrkräfte wenden. Dazu könnt Ihr den persönlichen Kontakt suchen, aber auch eine Nachricht per E-Mail oder über Teams schreiben. Selbstverständlich werden Eure Anliegen anonym behandelt.
Wir sind für Euch da. Sprecht uns einfach an.
EF: Constanze Arlt, Emilie Bivalkar, Lilli Foullon-Matzenauer, Aaliyah Strube, Amelie Turck, Lucía Valenzuela García, Mathilda von Schröter, Solin Yousif
9a: Sidan Aydin, Joris Fuchs
9b: Johannes Farnschläder, Sonja Golami, Greta Hansua, Linus Nebelung
6d: Luis Rothkopf
Warum ist die Arbeit der Medienscouts wichtig?
Medien sind allgegenwärtig. Kinder und Jugendliche wachsen ganz selbstverständlich mit ihnen auf. Das Aufwachsen in einer digitalen Welt ist dabei mit zahlreichen Erfahrungen mit neuen Medien verbunden. Die sogenannten ‚Digital Natives‘ – also Personen, die mit digitalen Technologien groß werden – stehen dabei immer wieder vor vielfältigen Herausforderungen: Cybermobbing in sozialen Netzwerken, Fake News, Hate Speech, Einstellen von urheberrechtlich geschützten Fotos und Videos bei YouTube, übermäßige Nutzung von Videospielen oder illegale Film- und Musikdownloads.
Um nicht nur die Chancen, sondern eben auch die Risiken medialer Angebote im digitalen Zeitalter zu erkennen und diese selbstbestimmt, kritisch und kreativ nutzen zu können, braucht man Begleitung, Qualifizierung und Medienkompetenz. Dabei ist die Medienkompetenz weit mehr als nur das Bedienenkönnen von Smartphones, Tablets und Computern. Dazu führen die Medienscouts am AMG verschiedene Vorträge und Workshops zu den Themen „Regeln zum Umgang im Klassenchat“, „Cybergrooming“, „Cybermobbing“, „Respekt & Sexting“ und „Hate Speech“ in verschiedenen Jahrgansstufen durch. Hierfür wurden sie zuvor durch eine 5-tägige Ausbildung vom Rheinisch-Bergischen Kreis qualifiziert. Ebenfalls finden pädagogische Maßnahmen durch externe Fachkräfte statt, wie der Workshop „Spaß und Sicherheit im Internet“, pädagogische Theateraufführungen oder beispielsweise ergänzende „Elternabende“, organisiert von der Landesanstalt für Medien NRW, welche die Eltern bei der Begleitung ihrer Kinder im Umgang mit neuen Medien sachkundig unterstützen.
Jedes Jahr werden vier neue Medienscouts aus der Mittelstufe ausgewählt und vom RBK ausgebildet. Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei den Betreuungslehrkräften.

Am 7. Juni 2021 haben Christina van Aubel, Leonie Krey, Dascha Janzen und Moritz von Gamow ihre Urkunde für die Medienscout-Ausbildung erhalten. Gleichzeitig ist die Schule als Medienscoutschule für das Jahr 2021/22 ausgezeichnet worden.

Am 3. November 2022 haben Lucía, Solin, Emilie, Amelie, Mathilda, Constanze, Lilli und Aaliyah die Qualifikationsurkunde für ihre erfolgreiche Medienscout-Ausbildung erhalten, die Solin stellvertretend für alle entgegengenommen hat. Herzlichen Glückwunsch.